Saltendorf-Bösenbechhofen e.V.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über Typen von automatischen Feuermeldern, sowie die richtige Montage dieser. Außerdem klären wir Sie über die unterschiedlichen Typen von Feuerlöschern auf. Sie erfahren wo und wann Sie welchen Feuerlöscher einsetzen sollten. Zum Schluss zeigen wir Ihnen auf, wie Sie sich im Brandfall verhalten müssen.
Voraussetzung für einen Brand sind nach dem Verbrennungsdreieck ein brennbarer Stoff, Sauerstoff, sowie eine gewisse Entzündungstemperatur. Um im Brandfall richtig reagieren zu können ist ein Vorwissen über die Brandklassen und die dazugehörigen Löschmittel notwendig:
Brandklasse |
Definition |
Brandstoffe |
Löschmittel |
Hinweis |
![]() |
Brände fester Stoffe | Holz, Papier, Kohle, Heu, Kunststoffe | Wasser, Schaum, ABC-Pulver, Löschgas, Löschdecke | Elektrisch leitfähig (nur Löschen wenn kein Strom anliegt) |
![]() |
Brände flüssiger und flüssig werdender Stoffe |
Benzin, Ethanol, Teer, Wachs, Ether, Lack, Harz |
Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid |
Schaum/ABC-Pulver elektrisch leitfähig BC-Pulver und Kohlenstoffdioxid nicht elektrisch leitend Kohlenstoffdioxid nicht einatmen und Personen nicht ansprühen (Erfrierungsgefahr) |
![]() |
Brände von Gasen | Acetylen, Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan |
ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid mit Gasstrahldüse |
ABC-Pulver elektrisch leitfähig BC-Pulver und Kohlenstoffdioxid nicht leitfähig Kohlenstoffdioxid nicht einatmen und Personen nicht ansprühen (Erfrierungsgefahr) Einatmung von Gase (Gaszufuhr abstellen) |
![]() |
Brände von Metallen | Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium | D-Pulver, trockener Sand, trockender Zement | Niemals mit Wasser löschen |
![]() |
Brände von Speiseölen/-fetten | Speiseöle, Speisefette | Fettbrand-Löscher, Pulver-Löscher (bedingt) | Niemals mit Wasser löschen |
Bei den automatischen Feuermeldern unterscheidet man zwischen Rauchmeldern, Wärmemeldern und Flammenmeldern. Sie besitzen spezielle Sensorik für den jeweiligen Anwendungsfall, welche bei Eintritt durch akustische oder optische Signale auf den Brandfall aufmerksam machen. Aktuell kostet ein automatische Feuermelder im Durchschnitt 30€. Dies sollte die Sicherheit des eigenen Lebens und der eigenen 4 Wände durchaus wert sein.
Innerhalb weniger Minuten breitet sich ein Brand aus. Oft sind alltägliche Einrichtungen im Haus die Ursache. Dies können außer dem Herd auch ein defekter Fernseher, die Steckdose oder elektrische Leitungen sein. Oft wird die Rauchentwicklung zu spät registriert, was zu einer verspäteten Alarmierung und somit erschwerten Löschbedingen führt. Im schlimmsten Falle kann die Rauchentwicklung zur Einatmung der giftigen Rauchgase und letztendlich zur Bewusstlosigkeit führen. Dieser ohnehin lebensbedrohliche Zustand stellt im noch nicht gemeldeten Brandfall eine aussichtslose Situation dar.
Sie sind tragbar und befinden sich in nahezu jedem Gebäude. Sogar in Fahrzeugen sind sie vereinzelt auffindbar. In Gebäuden wird ihr Ort durch ein Brandschutzkennzeichen gekennzeichnet:
Es gibt unterschiedliche Feuerlöscher. Die folgende Tabelle wurde von der Internetseite Wikipedia übernommen und zeigt eine Übersicht, welche Löschmittel wann geeignet sind. Welches Löschmittel sich im Feuerlöscher befindet, steht auf der Beschreibung, welche am Feuerlöscher angebracht ist.
Löschmittel |
AFeststoffe
|
BFlüssigkeiten |
C
Gase
|
DMetalle |
FSpeisefette |
Wasser | + | - | x | - | - |
Wasser-Nebel | + | x | x | x | + |
Schaum | + | + | x | - | - |
BC-Pulver | x | + | + | x | x |
ABC-Pulver | + | + | + | x | x |
Metallbrandpulver | x | x | x | + | x |
Kohlenstoffdioxid | x | + | x | - | x |
Fettbrandlöschmittel | + | x/+ | x | - | + |
+: geeignet; x: ungeeignet; -: Gefahr
Nach den 5 W-Anweisungen des Notrufs: Wer? Was? Wie viele? Wo? Warten!
Feuerlöscher